Salzwasserbatterien sind eine spannende, nachhaltige Speicherlösung. Sie verwenden ungiftige, leicht verfügbare Materialien wie Salzwasser, Baumwolle und Kohlenstoff.
Vorteile:
Sie sind komplett recycelbar, nicht brennbar und sehr sicher. Außerdem enthalten sie keine seltenen Metalle.
Nachteile:
Die Energiedichte ist geringer als bei Lithium-Ionen-Batterien. Das bedeutet: Sie benötigen mehr Platz für dieselbe Speichermenge. Außerdem ist die Technologie derzeit noch etwas teurer und weniger verbreitet.
Fazit:
Wer auf Nachhaltigkeit und Sicherheit Wert legt, findet in der Salzwasserbatterie eine interessante Option. 2025 sind sie zwar noch eine Nische, aber mit großem Zukunftspotenzial.